Datenschutzerklärung der Reiner Hogenkamp Transformatoren und Apparatebau GmbH
A. Verantwortliche
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Reiner Hogenkamp Transformatoren und Apparatebau GmbH
Frankenburg 3
28865 Lilienthal
Telefon: +49 4298 3267
Fax: +49 4298 3268
E-Mail: info@hogenkamp-trafo.de
B. Allgemeines
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine Verwendung der personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen alle angemessenen technisch-organisatorische Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Außerdem sind alle Web-Formulare, mit denen Sie sensible Daten an uns übermitteln, verschlüsselt und damit gegen unbefugtes Auslesen bestmöglich geschützt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidung sowie Profiling kommen bei uns nicht zum Einsatz.
Links zu anderen Webseiten und Drittanbietern
Auf unseren Webseiten finden Sie auch Links zu Webangeboten anderer Anbieter. Sie erkennen dies z.B. an einem Logo oder daran, dass sich ein neues Browserfenster öffnet. Soweit es sich hierbei nicht um Webangebote des Klimahauses handelt, können wir für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der dortigen Anbieter keine Gewähr bieten. Wie Ihre Daten von externen Anbietern und Dritten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen.
C. Nutzungsdaten
Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (HOSTINGER). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Betrieb unserer Internetseite und dient einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen. Hierin hat sich unser Hoster zur Umsetzung angemessener, dem Stand der Technik entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Wahrung des Datenschutzrechts und der Datensicherheit verpflichtet.
Log-Files
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfassen wir bzw. der Seitenprovider durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Logfiles werden nach [ZEITRAUM] gelöscht.
Cookies
Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine festgelegte Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers, so dass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir verwenden daher Cookies, um unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer auf die Besucherwünsche zugeschnittene Website anbieten zu können. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Wir setzen auf unserer Webseite lediglich essenzielle Cookies ein. Diese sind unbedingt erforderlich, um unsere Webseite und unsere Dienste anbieten zu können sowie die einwandfreie Funktion der Webseite zu gewährleisten. Das Speichern und Auslesen der Cookies erfolgt im Einklang mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die damit verbundene Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und unserem berechtigten Interesse die Nutzung der Webseite zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Noch vorhandene Cookies können Sie löschen. Durch eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Internetseiten jedoch eingeschränkt sein. Hinweise, wie Cookies deaktiviert werden können, finden Sie unter folgendem LINK (wikihow.com).
D. Ihre persönlichen Daten (Bestandsdaten)
Was sind „Personenbezogene Daten"?
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen beziehungsweise sich mittelbar oder unmittelbar auf Ihre Person beziehen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die keine Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen, fallen nicht darunter.
Nutzung des Anfrageformulars
Auf der Internetseite https://www.hogenkamp-trafo.de ist ein Anfrageformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Zur Nutzung des Anfrageformulars geben Sie Ihre Firma, Ihre Abteilung oder Ihren Ansprechpartner, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer Ihre E-Mail und Ihre Bestellung ein, damit wir Ihre Anfrage entsprechend bearbeiten und beantworten können. Die Bereitstellung eines Anfrageformulars und die Erhebung, Nutzung und Speicherung Ihrer vorstehenden personenbezogenen Daten dient unseren berechtigten Interessen, da wir so mehr Möglichkeiten haben, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage sowie Bestellungen entsprechend bearbeiten können. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.
Nehmen Sie über einen dieser Kanäle Kontakt mit uns auf, so werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, Ihre Anfrage sachdienlich und zu Ihrer Zufriedenheit beantworten zu können sowie ausschließlich seriöse Anfragen zu identifizieren.
Bewerbungen per E-Mail
Sie können sich bei uns per E-Mail auf offene Stellen bewerben, indem Sie uns eine E-Mail mit Ihren Bewerbungsunterlagen senden. Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bewerbung übermitteln, verarbeiten wir nur zweckbestimmt, unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess bzw. hinsichtlich einer potentiellen Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Im Falle eines positiven Bewerbungsverlaufs verarbeiten wir die Daten zur weiteren Begründung und anschließenden Durchführung des Arbeitsverhältnisses. Im Falle eines negativen Bewerbungsverlaufs löschen wir die Daten nach dem Ablauf von vier (4) Monaten.
E. Übermittlungen personenbezogener Daten
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Wir übermitteln Ihre erhobenen personenbezogenen Daten an externe Empfänger grundsätzlich nur, sofern dies zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist, wir gesetzlich zur Übermittlung verpflichtet sind, es für vertragliche Zwecke notwendig ist oder wir vor der Weitergabe Ihrer Daten Ihre entsprechende Einwilligung einholen.
Externer Empfänger Ihrer personenbezogener Daten ist unser Hosting-Anbieter.
Übermittlungen in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.
F. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@hogenkamp-trafo.de
Stand: März 2025